Weibchen: Fr. 80.-
Kastrat: Fr. 80.-
Böckli: Fr. 80.- auf Anfrage und nur an Züchter
ältere Schweinchen "Erzieherschweinchen": je nach Alter
Abgabe mit Futter-Starterpaket
Meine Meerschweinchen sind gesunde und robuste Tiere aus ganzjähriger Aussenhaltung, die Jungtiere können daher sowohl in grosszügige
Aussen- als auch Innenhaltung ziehen.
Sie ziehen aber nicht in Einzel-oder Zweierhaltung und nicht in zu kleine Käfige!
Die Jungtiere werden im Alter von 5-6 Wochen und einem Gewicht von
mindestens 300gr. abgegeben.
Die Buben werden im Alter von 3 Wochen (200gr.) frühkastriert.
unkastrierte Böckli auf Anfrage (für Züchter/innen).
Die Tiere werden augenscheinlich gesund und frei von Parasiten abgegeben,
für die weitere Entwicklung der Tiere kann ich kein Einfluss nehmen.
Durch den Umzugsstress kann es auch mal zu Milben oder Pilzbefall kommen, daher empfehle ich den Tieren in den ersten Tagen etwas Ruhe zu gönnen damit sie sich etwas stressfreier einleben können.
Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere!
Meerschweinchen sind Sippentiere
Meerschweinchen dürfen nicht einzeln gehalten werden sie brauchen zwingend Artgenossen, auch eine Zweierhaltung ist nicht wirklich Artgerecht.
Vorzugsweise: eine Gruppe von mindestens 3-4 oder mehr Tieren.
Optimal: eine reine Frühkastraten-Gruppe oder
1 Kastrat mit mehreren Mädels (keine reine Weibchen-Gruppe)
Meerschweinchen-Babys in alters durchmischte Gruppe oder möglichst mit
einem "Erzieherschweinchen" zusammen.
Meerschweinchen brauchen Platz
Eine Unterkunft / Gehege für drei Meerschweinchen muss mindestens
0.7 m2 gross sein, jedes weitere Tier braucht 0.2 m2
(absolutes Minimum laut TschG+TschV), ist aber auf Dauer zu klein.
Optimal ist natürlich so viel Platz wie möglich also mindestens 1 m2 pro Tier, denn Meerschweinchen sind ausgesprochene Bewegungstiere!
Aussengehege muss Raubtiersicher sein.
Meerschweinchen sind Fluchttiere
Für alle Tiere müssen Rückzugsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Es eignen sich Hütten mit mehreren Ausgängen, Röhren, Wurzeln,
Weidetunnels, Blumentöpfe etc.
Es müssen so viele und so grosse Versteckmöglichkeiten vorhanden sein
dass alle Tiere darin Platz finden.
Meerschweinchen sind Nagetiere
Meerschweinchen haben ständig nachwachsende Zähne,
sie brauchen deshalb grob strukturiertes Futter wie Heu und Stroh, sowie Nagematerial= frische Aeste (Hasel, Weide, Obstbäumen, Tannen oder unbehandelte Einrichtungsgegenstände aus Weichholz).
Ernährung / Wasser
Wichtig: Meerschweinchen brauchen Vitamin C.
Sie müssen deshalb regelmässig mit viel Frischfutter versorgt werden,
nebst Gras und Löwenzahn eignen sich auch viele Gemüsesorten wie
Fenchel, Gurke, Rüebli, Peperoni, Zucchetti, Stangensellerie, Kürbis, Broccoli etc.
aber auch Obst und Beeren (in Massen) und frische oder getrocknete
Kräuter, Blüten, Blätter und Strukturfutter-Mischpakete ohne Getreide
zB. von grünhopper.de (5kg Säcke bei mir erhältlich)
Vorsicht bei Leckerlis, Kräcker und Salz-Lecksteinen aus dem Handel, die sind auf Dauer Gesundheit schädigend!
Frisches und sauberes Wasser soll den Tieren ständig zur Verfügung stehen.
Sauberkeit / Gesundheit
Meerschweinchen müssen auf geeigneter Einstreu zB. Hobelspäne, Hanf oder Strohkrümel gehalten werden, möglichst keine Pellet-Einstreu = Ballenabszesse
Sie soll sauber und trocken sein und muss regelmässig ausgewechselt werden.
Der Gesundheitszustand sollte immer mal wieder überprüft werden:
Zähne, Augen, Ohren, Nase, Fell, After und Krallen.
Kranke Tiere müssen zwingend durch ein Tierarzt behandelt werden.
Meerschweinchen brauchen genügend frische Luft und Licht.
(Sonneneinstrahlung für Produktion von Vitamin D)
Bei Fragen stehe ich Euch gerne per Email oder Telefon zur Verfügung...
...oder schaut mal auf Nager-Info: diebrain.de, meerschweinchenwiese.de oder tierliparadies.ch vorbei, da findet Ihr auch Tipps zu tollen und artgerechten Gehege zum selber machen oder machen lassen.
aktualisiert 20.09.2023